Videoabende im Wohnzimmer

Die Videonale zu Gast in Bonner Wohnzimmern
Moderierte Videoabende der VIDEONALE – Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen
Bonnerinnen und Kölnerinnen öffneten 2018/2019 ihre Wohnzimmer und luden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus dem Archiv der Videonale Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wurde, blieb eine Überraschung.
Die neuen Termine 2020 zum Auftakt der kommenden Videonale-Saison finden Sie hier.
Über die VIDEOABENDE
Die Videoabende werden von Privatpersonen in ihren Wohnungen oder Häusern in Bonn ausgerichtet und sind öffentlich zugänglich. Die Gespräche zu den Videos werden von Annette Ziegert moderiert und regen zur individuellen Auseinandersetzung mit und zum gemeinschaftlichen Austausch über die jeweilige Videoarbeit an.
Videoabend im Wohnzimmer: Bonn
Bonnerinnen und Kölnerinnen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt
Gastgeber: Paul Wolff Metternich

Videoabend im Wohnzimmer: Bonn
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein (zu sehen vom 21.2.-14.4.2019). Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
**Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeber: Maximilian Rauschenbach **

Videoabend im Wohnzimmer: Bonn
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeberin: Heidi Kuhn

Videoabend im Wohnzimmer: Köln
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeber: Dr. Rita Kramp und Dr. Matthias Riedel

Videoabend im Wohnzimmer: Köln
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeberin: Nicole Rebmann

Videoabend im Wohnzimmer: Köln
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeber*innen: Gabi Kürschner und Georges Dupont

Videoarchive erzählen - When love is wrong I don‘t want to be right
Das Museum Folkwang zeigt eine Auswahl aus der eigenen Videosammlung mit einer Einführung der Kuratorin Dr. Anna Fricke.
Der Eintritt zum Screening ist frei.

So, 25.11.2018
Bonnerinnen und Kölnerinnen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt
Gastgeber: Paul Wolff Metternich
Sa, 26.01.2019
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein (zu sehen vom 21.2.-14.4.2019). Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
**Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeber: Maximilian Rauschenbach **
Sa, 02.02.2019
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeberin: Heidi Kuhn
So, 17.02.2019
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeber: Dr. Rita Kramp und Dr. Matthias Riedel
Sa, 09.03.2019
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeberin: Nicole Rebmann
Sa, 23.03.2019
Bonner*innen und Kölner*innen öffnen ihre Wohnzimmer und laden zu moderierten Videoabenden mit jeweils einem Kunstvideo aus der kommenden Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn ein. Welche Videoarbeit an dem jeweiligen Abend gezeigt wird, ist eine Überraschung.
Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Der Eintritt ist frei, der Platz begrenzt.
Gastgeber*innen: Gabi Kürschner und Georges Dupont
Do, 04.07.2019
Das Museum Folkwang zeigt eine Auswahl aus der eigenen Videosammlung mit einer Einführung der Kuratorin Dr. Anna Fricke.
Der Eintritt zum Screening ist frei.