
CARAMBOLAGE
Weiterbildung und Vernetzung
für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs
In 2016 und 2017 organisierte der Videonale e.V. gemeinsam mit Kooperationspartnern in NRW die Weiterbildungs- und Veranstaltungsreihe CARAMBOLAGE zu den Themenschwerpunkten „Kamera und Körper“ sowie „Sound“.
CARAMBOLAGE versteht sich als Weiterbildungsformat für Film- und Medienkünstler*innen im Übergang zwischen Hochschule und Berufswelt. Mit Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden und Masterclasses bietet CARAMBOLAGE die Möglichkeit zur professionellen Weiterbildung ebenso wie die Chance zur Kontaktaufnahme und Vernetzung mit zukünftigen Projektpartnern.
Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und dienen damit auch als Plattform zur Diskussion aktueller Fragestellungen in der Medienkunst sowie der Filmwirtschaft.
Bisherige Kooperationspartner waren: bonn hoeren, new talents - biennale cologne, Kurzfilmfestival Köln, Tanzrauschen Wuppertal, Videonale Bonn
Alle Informationen zur Ausgabe 2017 gibt es hier.
Alle Informationen zur Ausgabe 2016 gibt es hier.
Alle CARAMBOLAGE Termine im Überblick
CARAMBOLAGE
Tanzrauschen Education Day
9.30 - 13.00 Uhr Workshop
Produktionsplanung im Tanzfilm und anderen Filmproduktionen – Damit der Fotograf nicht erst bestellt wird, wenn das Set abgebaut ist. Ideen, Enthusiasmus und Begeisterung sind da. Doch was muss für ein professionelle Umsetzung und Präsentation der Filmidee geplant, recherchiert , organisiert und in die Finanzplanung aufgenommen werden. Welche Akteure brauche ich wann? Was passiert nach der Premiere?
Kerstin Hamburg, Kim Münster und Sebastian Gimmel planen mit den Teilnehmer*innen eine fiktive Tanzfilmproduktion und geben ihre Erfahrungen weiter.
CARAMBOLAGE
Tanzrauschen Wuppertal - Panels
14.00 - 15.00 Uhr Panel
Der filmische Blick auf Tanz und Performance –
Trailer und Kurzdokumentationen von Performances
Im Gespräch:
René Jeuckens (Siegersbuschfilm, Trailer für Bühnenaufführungen, Wuppertal)
Klaus Dilger (TANZwebNRW in Köln/Bonn, Krefeld, Metropole Ruhr)
15.00 - 16.00 Uhr Panel
Film und Video in der Performance - Filmische Elemente als eigenständiger Bestandteil einer Performance
Im Gespräch:
Julia Franken (Kamerafrau, Köln; Mitbegründerin des Künstlerduos MIRA für Tanzperformances)
Paula E. Paul und Sirko Knüpfer (KOMBINAT, Potsdam)
16.00 - 17.30 Uhr Panel
Arbeiten mit Communities – Tanzfilmproduktion als Erleben von Kultur und Tradition, von Individuum und Gemeinschaft
Im Gespräch:
Jo Parkes (Tanz- und Videokünstlerin; documentary dance maker, London/Berlin)
Anna Zosik (Projektmanagerin für Kulturelle Bildung Zukunftsakademie NRW, Bochum)
Ab 19.00 Uhr Ausstellung und Get-together
„On Tradition: Eine Straße – 12 Menschen – 12 Filme “
Videoinstallation von Jo Parkes
CARAMBOLAGE
Videonale Workshop
Filmische Dokumentation von Tanz und Performance – Kamera und Körper in Bewegung
Im Rahmen der Ausstellung Simone Forti – sound move im Kunstmuseum Bonn
Workshopleitung: Jenny Haack (Tänzerchoreographin und Videokünstlerin, Berlin)
CARAMBOLAGE
new talents – biennale cologne
11.00-18.00 Uhr Workshop
Theorie und Praxis der künstlerischen Selbstpräsentation – Arbeit am Portfolio mit Schwerpunkt auf zeitbasierten Medien
Einführungsvortrag: Stephanie Sarah Lauke (M.A., Köln, Berlin)
Workshopleitung: Julika Rudelius (Künstlerin, Senior Lecturer Yale University, Advisor de Ateliers Amsterdam; Frankfurt)
CARAMBOLAGE
new talents – biennale cologne
Leben und Arbeiten im Kunstsystem, ein Erfahrungsaustausch – Kurator*innen und Künstler*innen im Dialog
Im Gespräch:
Dr. Stefanie Kreuzer (Hauptkuratorin Museum Morsbroich, Leverkusen)
Julika Rudelius (Künstlerin, Senior Lecturer Yale University, Advisor de Ateliers)
Evamaria Schaller (Künstlerin, Köln)
Dr. Marcel Schumacher (Direktor Sammlung Kunst aus NRW in Kornelimünster)
Moderation: Ben Kaufmann (Direktor NAK)
CARAMBOLAGE
Kurzfilmfestival Köln Workshop
Projektentwicklung für künstlerisches Erzählen im Umfeld von Virtual Reality
Workshopleitung: Balthazar Auxietre (Filmemacher, Videokünstler, VR Installationen, Gründer & Kreativdirektor Innerspace VR, Paris)
Der Workshop ist in englischer Sprache.
CARAMBOLAGE
Kurzfilm Festival Köln - Präsentation
Building Living Stories with VR
Balthazar Auxietre (Filmemacher, Videokünstler, VR Installation, Gründer & Creative Director Innerspace VR, Paris)
18.30 Uhr Paneldiskussion
Neues Erzählen in virtuellen Realitäten?
Teilnehmer*innen: Balthazar Auxietre, u.a.
CARAMBOLAGE
Videonale Workshop
Eröffnungswochenende der VIDEONALE.16
Sa. 10.30-18 Uhr // So. 10.30-13 Uhr, 14-16 Uhr Workshop
How do I look – New perspectives on acting out the point of view shot
Workshopleitung: Lucy Pawlak (Künstlerin, London/Mexico City)
CARAMBOLAGE Programm I
new talents - biennale cologne
dazwischenkommen - Klangkünstlerische Interventionen im öffentlichen Raum
Workshopleitung: Georg Klein (Berlin)
Der Workshop ist teilnehmerbeschränkt. Anmeldefrist: 22.8.2017
Weitere Informationen und Anmeldung:
Lisa Bosbach, bosbach@videonale.org

CARAMBOLAGE Programm III
Videonale Bonn
Inszenierung von Sound in Raum und bewegtem Bild
Workshopleitung: Kirsten Reese (UdK Berlin)
Der Workshop ist teilnehmerbeschränkt. Anmeldungsfrist: 5.9.2017
Weitere Informationen und Anmeldung: Ieva Akule, akule@videonale.org

CARAMBOLAGE Programm II
bonn hoeren
Radio-Performance als Raum-Klang
Workshopleitung: Maia Urstad (stadtklangkünstlerin bonn 2017/Bergen, Norgwegen) und Dirk Specht (Köln)
Workshop in englischer Sprache.
Im Anschluß 19.00 Uhr Präsentation & Werkstattgespräch mit Maia Urstad

CARAMBOLAGE Programm III
Videonale Bonn
Dem Ton auf der Spur – Dokumentation von Bewegtbildarbeiten zur Selbstpräsentation von Künstler*innen
Workshopleitung: Dr. des. Stephanie Sarah Lauke (Universität Siegen)
Künstlerische Begleitung: Volko Kamensky (Kunsthochschule Kassel)
Der Workshop ist teilnehmerbeschränkt. Anmeldungsfrist: 15.11.2017
Weitere Informationen und Anmeldung: Lisa Bosbach, bosbach@videonale.org
Sa, 08.10.2016
Tanzrauschen Education Day
9.30 - 13.00 Uhr Workshop
Produktionsplanung im Tanzfilm und anderen Filmproduktionen – Damit der Fotograf nicht erst bestellt wird, wenn das Set abgebaut ist. Ideen, Enthusiasmus und Begeisterung sind da. Doch was muss für ein professionelle Umsetzung und Präsentation der Filmidee geplant, recherchiert , organisiert und in die Finanzplanung aufgenommen werden. Welche Akteure brauche ich wann? Was passiert nach der Premiere?
Kerstin Hamburg, Kim Münster und Sebastian Gimmel planen mit den Teilnehmer*innen eine fiktive Tanzfilmproduktion und geben ihre Erfahrungen weiter.
Sa, 08.10.2016
Tanzrauschen Wuppertal - Panels
14.00 - 15.00 Uhr Panel
Der filmische Blick auf Tanz und Performance –
Trailer und Kurzdokumentationen von Performances
Im Gespräch:
René Jeuckens (Siegersbuschfilm, Trailer für Bühnenaufführungen, Wuppertal)
Klaus Dilger (TANZwebNRW in Köln/Bonn, Krefeld, Metropole Ruhr)
15.00 - 16.00 Uhr Panel
Film und Video in der Performance - Filmische Elemente als eigenständiger Bestandteil einer Performance
Im Gespräch:
Julia Franken (Kamerafrau, Köln; Mitbegründerin des Künstlerduos MIRA für Tanzperformances)
Paula E. Paul und Sirko Knüpfer (KOMBINAT, Potsdam)
16.00 - 17.30 Uhr Panel
Arbeiten mit Communities – Tanzfilmproduktion als Erleben von Kultur und Tradition, von Individuum und Gemeinschaft
Im Gespräch:
Jo Parkes (Tanz- und Videokünstlerin; documentary dance maker, London/Berlin)
Anna Zosik (Projektmanagerin für Kulturelle Bildung Zukunftsakademie NRW, Bochum)
Ab 19.00 Uhr Ausstellung und Get-together
„On Tradition: Eine Straße – 12 Menschen – 12 Filme “
Videoinstallation von Jo Parkes
Sa, 15.10.2016
Videonale Workshop
Filmische Dokumentation von Tanz und Performance – Kamera und Körper in Bewegung
Im Rahmen der Ausstellung Simone Forti – sound move im Kunstmuseum Bonn
Workshopleitung: Jenny Haack (Tänzerchoreographin und Videokünstlerin, Berlin)
Sa, 05.11.2016
new talents – biennale cologne
11.00-18.00 Uhr Workshop
Theorie und Praxis der künstlerischen Selbstpräsentation – Arbeit am Portfolio mit Schwerpunkt auf zeitbasierten Medien
Einführungsvortrag: Stephanie Sarah Lauke (M.A., Köln, Berlin)
Workshopleitung: Julika Rudelius (Künstlerin, Senior Lecturer Yale University, Advisor de Ateliers Amsterdam; Frankfurt)
Mi, 09.11.2016
new talents – biennale cologne
Leben und Arbeiten im Kunstsystem, ein Erfahrungsaustausch – Kurator*innen und Künstler*innen im Dialog
Im Gespräch:
Dr. Stefanie Kreuzer (Hauptkuratorin Museum Morsbroich, Leverkusen)
Julika Rudelius (Künstlerin, Senior Lecturer Yale University, Advisor de Ateliers)
Evamaria Schaller (Künstlerin, Köln)
Dr. Marcel Schumacher (Direktor Sammlung Kunst aus NRW in Kornelimünster)
Moderation: Ben Kaufmann (Direktor NAK)
Sa, 19.11.2016
Kurzfilmfestival Köln Workshop
Projektentwicklung für künstlerisches Erzählen im Umfeld von Virtual Reality
Workshopleitung: Balthazar Auxietre (Filmemacher, Videokünstler, VR Installationen, Gründer & Kreativdirektor Innerspace VR, Paris)
Der Workshop ist in englischer Sprache.
Sa, 19.11.2016
Kurzfilm Festival Köln - Präsentation
Building Living Stories with VR
Balthazar Auxietre (Filmemacher, Videokünstler, VR Installation, Gründer & Creative Director Innerspace VR, Paris)
18.30 Uhr Paneldiskussion
Neues Erzählen in virtuellen Realitäten?
Teilnehmer*innen: Balthazar Auxietre, u.a.
Sa, 18.02.2017
Videonale Workshop
Eröffnungswochenende der VIDEONALE.16
Sa. 10.30-18 Uhr // So. 10.30-13 Uhr, 14-16 Uhr Workshop
How do I look – New perspectives on acting out the point of view shot
Workshopleitung: Lucy Pawlak (Künstlerin, London/Mexico City)
Fr, 01.09.2017
new talents - biennale cologne
dazwischenkommen - Klangkünstlerische Interventionen im öffentlichen Raum
Workshopleitung: Georg Klein (Berlin)
Der Workshop ist teilnehmerbeschränkt. Anmeldefrist: 22.8.2017
Weitere Informationen und Anmeldung:
Lisa Bosbach, bosbach@videonale.org
Fr, 15.09.2017
Videonale Bonn
Inszenierung von Sound in Raum und bewegtem Bild
Workshopleitung: Kirsten Reese (UdK Berlin)
Der Workshop ist teilnehmerbeschränkt. Anmeldungsfrist: 5.9.2017
Weitere Informationen und Anmeldung: Ieva Akule, akule@videonale.org
Fr, 22.09.2017
bonn hoeren
Radio-Performance als Raum-Klang
Workshopleitung: Maia Urstad (stadtklangkünstlerin bonn 2017/Bergen, Norgwegen) und Dirk Specht (Köln)
Workshop in englischer Sprache.
Im Anschluß 19.00 Uhr Präsentation & Werkstattgespräch mit Maia Urstad
Sa, 25.11.2017
Videonale Bonn
Dem Ton auf der Spur – Dokumentation von Bewegtbildarbeiten zur Selbstpräsentation von Künstler*innen
Workshopleitung: Dr. des. Stephanie Sarah Lauke (Universität Siegen)
Künstlerische Begleitung: Volko Kamensky (Kunsthochschule Kassel)
Der Workshop ist teilnehmerbeschränkt. Anmeldungsfrist: 15.11.2017
Weitere Informationen und Anmeldung: Lisa Bosbach, bosbach@videonale.org